„Ihr werdet euch noch wünschen wir wären politikverdrossen.“

Was ich in den letzten Tagen und Wochen mitbekommen habe, stimmt nachdenklich, aber auch zuversichtlich. Ich sehe nicht nur in der „Netzcommunity“ eine zunehmende Wende der politischen Orientierung, sondern auch in meinem privaten bzw. realen Umfeld.

Da sind zum einen Freunde und Familienmitglieder, die – bislang politisch eher passiv – eine Position beziehen. Zum anderen sogar ein extrem politikverdrossener Arbeitskollege, der sich dazu durchgerungen hat, eine Unterstützungsunterschrift für die Piratenpartei abzugeben.

Natürlich will ich mir, euch, uns da nichts vormachen: in erster Linie organisiert sich hier das Netz. Allerdings ist jeder „Netzling“ auch ein Mensch. Und die meisten dieser Menschen haben auch soziale Kontakte zu „Offies“ – den „Netz-Muggeln“. Wirklich wahr.

Insgesamt finde ich den Vergleich mit Netz-Muggeln (der auf der PPH-Liste der Piratenpartei Hessen entstanden ist) analog zu den Welten in JK Rowlings Harry Potter-Büchern sehr gelungen – es macht offensichtlich, dass die Geeks und Nerds, ebenso wie die Zauberer in HP in zwei Welten „wohnen“ und sich doppelt anpassen müssen, während die Welt der Geeks und Nerds, der Netzlinge, für die Offies ein Buch mit sieben Siegeln und völlig unverständlich (im besten Fall) und Ursprung alles Bösen auf der Welt, dass es auf jeden Fall zu bekämpfen gilt (im schlechten Fall) ist.

Und auch wenn die Piratenpartei als „Download-Partei“ oder „Anti-Zensur-Partei“ bezeichnet und belächelt wird – die Piratenpartei ist in erster Linie eine Bürgerrechtspartei. Interessanterweise ist genau das der Teil der Piraten, der in den Medien immer weggelassen wird.

Zitat der Überschrift von Max Winde.