Wie organisieren wir Informationen im Web 2.0
Mit dem „Web 2.0“ wurden viele altbekannte Techniken erst richtig bekannt, andere Techniken wurden neu entwickelt. Dabei beschränken sich Neuentwicklungen meistens auf die technischen Aspekte, mit denen altbekannte Techniken zu neuem Leben erweckt wurden.
Tags
Tagging an sich ist nichts Neues. Der Name ist aus dem englischen übernommen worden, die Verschlagwortung gibt es schon immer. Im Prinzip ist das „tagging“ nichts anderes als eine Schnittmenge einer Volltextsuche.
Stehen die richtigen Begriffe auch in einem Volltext, ist das Tagging an sich für das Auffinden von Inhalten eher untergeordnet. Eigentlich reicht es auch schon, dass in einem Text zu dem normalen Text ein Abschnitt mit möglichen Suchwörtern eingefügt wird, das wäre die rudimentärste Form.
Tagwolken
Eines der besten Beispiele für die Verwendung von neuen Technologien mit bewährten Techniken sind die so genannten „Tagwolken“. Durch eine definierte Syntax der Tags wird eine extraktion der Tags aus einem Text, Posting oder Artikel vorgenommen.
In den meisten Systemen werden die Tags getrennt vom eigentlichen Beitrag eingetragen, wie zum Beispiel bei WordPress.
Durch eine eindeutige Extraktion ist es möglich, die Anzahl der Tags (unique) und die Anzahl der Vergabe eines unique-Tags zu zählen und in Relation zu setzen. Dadurch kann eine Gewichtung der Schlagworte vorgenommen werden.
Die Darstellungsweise dafür ist vielfältig, eine geordnete Liste nach Anzahl der Vergaben ist ebenso möglich, die die (sehr beliebte) Darstellung einer so genannten „Tagwolke“. Diese ordnet die vergebenen Schlagwörter im Fall von WordPress alphabetisch und gewichtet die Häufigkeit eines Schlagworts mit der Größe der Schrift.
Wie man also an der Abbildung der Wolke meines Blogs sehen kann, liegen bei mir die Themen Fotografie, Internet und Linux relativ weit vorne in der Beitragsanzahl.