Wissen 2.0 #2: Wikis

Ein Wiki ist prinzipiell eine Lose-Blatt-Sammlung an Informationen, die durch entsprechende Querreferenzen eine vernetzte Sammlung von Wissen ergibt.

Bestes Beispiel ist Wikipedia, eine freie Enzyklopädie auf Basis eines Wikis (mittlerweile durch mehr, für jede Sprache eine Instanz, die auch wieder untereinander vernetzt sind).

Während man früher immer sagte „Viele Köche verderben den Brei“ ist es heute in Mode (auch aufgrund des Erfolgs von Wikipedia) auf die so genannte „Schwarmintelligenz“ zu setzen. Allerings ist es keine neue Entdeckung, Texte kollaborativ zu erstellen, redigierien, ergänzen.

Neu ist auch in diesem Fall wieder die genutzte Technik, die das ganze Drumherum für den Benutzer vereinfacht, so dass er sich im Prinzip nur noch um den Transfer seines Wissens in die Textform kümmern muss. Andere kümmern sich um das Korrekturlesen, die Formatierungen und die Verlinkungen.

Möglich gemacht wird dies durch bestimmte (einfache) Regeln, die es beim Editieren einzuhalten gilt, so kann innerhalb von kurzer Zeit ein fertiger Artikel entstehen, ohne dass größere Konflikte beim Speichern zu erwarten sind. Diese werden duch die verwendete Software entweder verhindert (Document Locking) oder behoben (automatisiertes diff und merge soweit möglich).

Der Hinweis auf die Vorgänge „diff“  und „merge“ zeigt schon, warum bzw. wie das Prinzip Wikipedia mittels der MediaWiki-Software funktioniert: man führt ein Versionskontrollsystem für den Artikel (Quelltext) ein. Dieses Prinzip funktioniert bei verteilter Softwareentwicklung mittels CVS und SVN sehr gut, hier wird es für einen Artikeltext eingesetzt.

Womit wir wieder bei alten/bewährten Techniken in neuem Kontext wären.