In Kürze (max. 1 Woche) erscheint die Version 0.4 meines WordPress-Update-Links Plugins, welche einen Fix und eine Erweiterung beinhaltet. Der Fix bezieht sich auf eine etwas unglückliche Abfrage wann ein Titel zum Update im Artikel angezeigt wird. Eigentlich sollte ein Titel (mit generischem Text) angezeigt werden, wenn keine Option gewählt ist. Dies war nicht der …
Kategorie-Archive:Code
[WordPress Plugin] WordPress Post Update Links
Ich habe es getan: Ich habe das Plugin, welches ich neulich zum Preview hier verlinkt habe, veröffentlicht. So sieht es mit TwentyEleven, wenn das Plugin benutzt wird: Die Benutzer-Dokumentation zum Plugin ist dürftig, aber vollständig ;-) Links zum Plugin WordPress Plugin Repository Wiki (mit Doku) Code bei Github Flattr-Thing
Plugin „WordPress Post Update Links“ Preview
Nachdem ich meine Probleme bezüglich Filter und Shortcodes gelöst habe, stelle ich das „fertige“ (0.1) Plugin vorab auf Github bereit, um einen Review-Zeitraum von ca. 1 Woche zu haben, bis ich das Plugin im WordPress Plugin Repository anmelde. Die Funktion ist im Prinzip einfach erklärt: Nutzt man den Shortcode „[update]“ oder „[update title=“mein titel“]“, werden …
WordPress Plugin Fragen…
codex.wordpress.org/Shortcode_API do_shortcode() is registered as a default filter on ‚the_content‘ with a priority of 11. Das sollte bedeuten, wenn ich einen Filter wie in codex.wordpress.org/Function_Reference/add_filter beschrieben mit <?php add_filter( ‚the_content‘, ‚meine_filter_function‘, 12 ); ?> einfüge, sollte der Filter erst nach den Shortcodes ausgeführt werden, anstatt wie standardmäßig, wenn die Priority mit 10 eingestellt ist, davor, sollten sich meine Probleme erledigt haben. Ich prangere …
mod_userdir und AllowOverride
Da ärgert man sich über das HTML5-Boilerplate im Entwicklungsverzeichnis, weil es immer 500er produziert, dann stellt man irgendwann fest, dass es bloß daran lag, dass das mod_userdir als default ein AllowOverride None benutzt.
Das Web, CSS, Browser und (k)ein Fahrplan?
Ich habe mich in der letzten Zeit mal wieder intensiver mit Browsern und ihren Fähigkeiten auseinandergesetzt. Die Themen HTML5, CSS3 und Erleichterungen beim Schreiben von CSS waren für mich dabei sehr zentrale Elemente.
Piwik und Google Instant Search
Nein, das ist kein Anzeigefehler. Die betreffende Person hat via Google und der Enter-Taste nach dem angezeigten Begriff („password dreambox 800“) gesucht. Auf meinen Wunsch hat die Person dann nach „Sencha Touch“ gesucht und den Artikel angeklickt. Ohne im Google-Formular Enter zu drücken (sprich: mit Google Instant).
Warum 1-click-Software-Installationen eine eher schlechte Idee sind
Einer meiner Kunden möchte eine zusätzliche Internetseite lauchen und diese auf WordPress aufbauen, da auch Mitarbeiter einfach damit arbeiten können. Zugegeben: Die Verwaltung von DokuWiki kann man auch als eher schwierig empfinden, muss man aber nicht. Diejenigen meiner Kunden, die DokuWiki bisher einsetzen sind zwar schon lange „User“, in die Schublade der „HTML-Schreiber“ oder „Wikipedia-Autoren“ …
„Warum 1-click-Software-Installationen eine eher schlechte Idee sind“ weiterlesen
jQuery mobile 1.0 Beta 2
Seit der Aplha 2 verfolge ich jQuery mobile und bin immer wieder erfreut, wenn eine neue Version ansteht. Dieses Mal die Beta 2, die Beta 3 ist auch schon angekündigt. Neuerungen: Vereinfachtes DOM-Modell Support von Symbian 3 als B-Grade (Alles, außer Ajax-Pageloading) WebOS 3.0 als A-Grade eingestuft Honeycomb als A-Grade eingestuft Widgets sind unabhängig voneinander …
WP-Piwik und WordPress 3.2
User, die das WP-Piwk-Plugin einsetzen, dürften sich (wie ich) über den Nebeneffekt von nicht auf- bzw. zuklappbare Widget-Boxen auf dem Dashboard ärgern. Abhilfe schafft die Deaktivierung der Zeile: // postboxes.add_postbox_toggles(‚wppiwik‘); Dann klappt alles wie gehabt. Fehler ist ein durch WP-Piwik doppelt vergebenes toggle-Event, das offene Boxen auf und geschlossene Boxen geschlossen lässt. Der Autor ist …