Updates, Updates, Updates (2)

Mehrere Sachen stoßen mir nach dem Update auf 8.10 weiterhin auf. Seit der Installation hatte ich in den Videos einen Blaustich, Abhilfe schaffte vorübergehend der Befehl:

Nebeneffekt: im (komischerweise zeitgleich zu totem-gstreamer installierten) totem-xine waren die Farben (ursprünglich richtig) verdreht, während totem-gstreamer das ganze richtig angezeigt hat.

Was mich daran verwundert ist die gleichzeitige Installation von beiden Backends, in Feisty, Gutsy und Hardy waren die Backends nur unter Deinstallation des jeweils anderen installierbar, das Update von Hary auf Intrepid hat beide Backends gleichzeitig installiert.

Meine Lösung

Deinstallation von totem-gstreamer, entfernen des hue-Parameters und installation des neuesten NVidia-Treibers mit EnvyNG. Und schon funktioniert alles wie gehabt. Selbst das Problem mit dem verschwindenden Mauszeiger trat (zumindest in den letzten 15 Minuten unter reproduzierten Bedingungen des vorherigen Verschwindens nicht wieder auf.

Updates, Updates, Updates

Krank bin ich, und da hab ich mir gedacht, kann ich auch ruhig mal mein altes Hardy auf Intrepid aktualisieren. Backups hatte ich ja gemacht, also los.

Hat auch alles ganz gut geklappt, auf den ersten Blick. Der Mauszeiger ist bei rechenintensiven Vorgängen und scheinbar bei Videooverlay verschwunden. Abhilfe: EnvyNG gestartet und anstelle des neuesten Treibers den empfohlenen Treiber installiert.

Mein Lieblings-Shortcut „Start+E“ (bekannt aus dem M$-OS), mit dem ich auch unter Linux Nautilus startete, funktionierte nicht mehr. Nur ein bisschen Rumprobieren mit dem Compiz-Manager, mit dem ich das unter Custom Commands bisher verwaltet habe, und dem Gconf-Editor brachte die Lösung: apps»gnome_settings_deamon»keybindings und da unter „home“ „<Mod4>e“ eintragen und die Einstellung aus Compiz zu entfernen, dann funktioniert es wieder. Interessant daran ist, dass der „Start+r“ mit dem ich ein Terminal starte, und der über den Compiz-Manager konfiguriert ist, weiterhin funktioniert.

Nebenbei habe ich dann heute meine Feedburner-Feeds zu Feedburner-Google-Accounts migriert und festgestellt, dass ab Ende Februar, wenn alle nativen FB-Accounts zu Google transferiert wurden, für keinen mehr die Seitenstatistiken zur Verfügung stehen. Das wird in Zukunft nur über Google Analytics funktionieren. Schöne Sch****. Dabei fand ich die FB-Seitenstatistik immer sehr aufschlussreich gegenüber der Analytics-Auswertung. In der Transfer-FAQ steht dazu nur folgendes:

Are there any features that are not available at feedburner.google.com?

There are two features that we are retiring from all versions of feedburner: Site Stats (visitors) and FeedBurner Networks.

We have decided to retire FeedBurner website visitor tracking, as we feel Google already has a comparable publisher site analytics tool in Google Analytics. If you do not currently use Google Analytics, we recommend signing up for an account. We want to stress that all feed analytics will remain the same or be improved, and they are not going away. […]

Ich finde es sehr ärgerlich. Und zusammen mit der Unfähigkeit meines Hosters, eine Plattform bereitzustellen, auf der Piwik läuft, ein fetter Rückschritt.

Einkaufsliste für Blogs

DonAlphonso, selbst Betreiber eines nach seinen Maßstäben vermutlich ebenso „wertlosen“ Blogs, klärt anlässlich des Verkaufs von Basic Thinking über die zu erwartenden Erfolge von hypothetischen anderen „großen deutschen Blogs“ auf. Besonders gut fand ich den Absatz über F!XMBR. Hat was von Douglas Adams.

8. FIXMBR: Kommerziell wertlos. Und vermutlich stolz darauf.

9. Spiegelfechter: Siehe FIXMBR.

(via Blogbar: Ein kleiner Kaufguide für deutsche Blogs)

US-Air Force entwickelt Maßnahmen gegen negative Berichterstattung in Blogs

Klingt damatisch, ist aber nur halb so wild, solange die US-Air Force den Katalog nicht dazu missbraucht, missliebige Blogger zu sammeln und eventuell zu verklagen.

Wired hat Hintergründe und Kommentare zum Maßnahmenkatalog. Und wenn ich das mal gutmütig betrachte, könnte man das Modell, das die USAF da aufmalt auch in ähnlicher Form an jegliche deutschen Firmen weiterreichen, die versuchen, meist C-Z-Blogger zu verklagen, abzumahnen oder ähnliches, wenn sie missliebige Berichterstattung über sich finden.

Interessant ist aber trotzdem die Quelle des Diagramms. Hätte man den Jungs gar nicht so zugetraut.

(via Fefe)

Persönliche Roadmap 2009

Feuerwerk

Während viele Jahresrückblicke schreiben, schreibe ich mal einfach einen Jahresvorblick. Das fällt mir relativ einfach, denn ich habe nur wenige, dafür aber um so bedeutsamere Punkte auf der Liste, die sich alle abseits von guten Vorsätzen bewegen.

Zuerst einmal werde ich endlich den Führerschein machen, denn was die öffentlichen Verkehrsmittel so hergeben, kann man hier im Blog relativ gut nachlesen: Nichts. Das ist allerdings nur das notwendige Vorspiel zum großen Akt: Ich werde nach ca. 3,5 Jahren mit meiner Freundin zusammenziehen. Die derzeitige Lösung ist auf Dauer sehr anstrengend und ich weiß, dass ich im kommenden Jahr einige zusätzliche Veränderungen haben werde, die jede Menge Kraft kosten werden, allerdings bin ich überzeugt, dass ich den richtigen Weg gehe.

Darüber hinaus habe ich mir kurz nach Weihnachten mit einer Steiner Silentgitarre einen kleinen Traum erfüllt, und hoffe, dass ich, wenn ich mit dem privaten Kram fertig bin, es schaffe, endlich Gitarre spielen zu lernen.

Insgesamt denke ich, habe ich mir außerhalb der Firma einiges vorgenommen, dass ich bzw. das wir in die Tat umsetzen möchten, und ich denke, das schaffen wir auch.

Kein Sound mit Zattoo und Pulseaudio

Nach langer Zeit wieder mal ein Linux-Artikel:

Wer sich über fehlenden Sound bei Zattoo ärgert, der kann das zumindest temporär beheben:

  1. asoundconf unset-pulseaudio
  2. Zattoo starten
  3. asoundconf set-pulseaudio

Etwas ungünstig, aber funktioniert. Ich müsste das mal in ein shell-Skript packen und testen, um den Komfort zu erhöhen. Vielleicht hat jemand auch noch eine andere Lösung.