Eine Geschichte aus dem Internet des Breitband-MKK-Ausbaus mit dem klangvollen Untertitel: „Der Fluch der tanzenden Schildkröte“
Nicht, dass jetzt jemand denkt mein Internet wäre kaputt oder völlig unbrauchbar, das ist es nicht. Ich habe 27MBit/s Downstream und 2,6MBit/s Upstream zuhause. Und ich habe IPv6, bin damit also schon im Netz der Zukunft angekommen. Allerdings stößt mir dabei die eine oder andere Kleinigkeit sauer auf:
- Der Provider ist der Meinung, man dürfe / könne nur die von ihm bereitgestellte Fritz!box nutzen. Hatte ich bei Unitymedia auch, allerdings waren hier auch wenig sinnvolle Alternativen möglich.
- Für Privatkunden liefert der Provider nur DS-Lite aus. Dual-Stack wäre möglich, wird aber nur für Geschäftskunden gegen Aufpreis angeboten. Damit ist mein bisheriges Konstrukt für einen SOCKS5-Proxy und meine Kommunikationslösung mit Weechat und screen ziemlich für die Füße. Auch das (Open-)VPN nach Hause kann ich vergessen, da die ganzen DynDNS-Provider keine Unterstützung für IPv6
- Ein zweiter Telefonanschluss via Sipgate kann nicht eingetragen werden. Die Begründungen aus dem Support-Forum, die im Internet zu finden sind, sind mehr als fadenscheinig.
Insgesamt muss man damit sagen, dass die Bandbreite der Leitung zwar hält, was sie verspricht, aber leider der „Funktionsumfang“ der Leitung und der Fritzbox auf das Minimum beschränkt ist.
Da der Provider auf Nachfrage den Betrieb von Dual Stack verweigert – und das tut er generell für Privatkunden – und ein Wechsel in einen Business-Tarif erhebliche Mehrkosten (zuzüglich einem Extra-Aufschlag für Dual-Stack) bedeuten würde, war die Lösung zwangsweise die Anmietung von „Hardware“.
Zuletzt war mein Raspberry Pi das Gateway in mein Heimnetz. Da ich per IPv4 gar nicht mehr erreichbar bin (CGN sei Dank), habe ich mir bei TLDHost einen günstigen Mini-vServer auf Linux-Basis gemietet.
Mit AutoSSH baue ich mir einen bzw. zwei Tunnel vom Raspberry zum vServer und connecte mich auf diesen. Je nach Anforderung (ob ich z.B. ins Netz zuhause muss), kann ich damit auch meinen Tunnel für einen lokalen Proxy damit auch am vServer enden lassen (mit entsprechend größerer Bandbreite) oder direkt zu Hause auf dem Raspberry, mit Zugriff auf die Infrastruktur.
Das ist zwar praktischer/flexibler als mit DynDNS und (nur) der Leitung zuhause, erzeugt aber zusätzlich zum Regio-Tarif („Provinz-Strafgebühr“) weitere Kosten, die meinen Monatstarif damit insgesamt weiter hochschrauben. So hatten wir (und insbesondere ich) uns das ehrlich gesagt nicht vorgestellt, das mit dem tollen neuen schnellen Internet.
Und was das mit der Schildkröte betrifft: So doll ist die Animation nun auch nicht.


