Ich mag dieses neue WordPress-Backend irgendwie, ganz besonders den neuen Fullscreen-Modus. Er wirkt sehr beruhigend beim Schreiben, genau das, was man sich eigentlich immer gewünscht hat. Einfach Schreiben, nichts anderes auf dem Bildschirm. In Verbindung mit der F11-Taste für den Browser bleibt auch nichts anderes übrig. Durchdacht, dass der Hintergrund nicht reines Weiss und die …
Schlagwort-Archive:Open Source
20 Jahre Linux!
20 Jahre gibt es Linux mittlerweile. 4 Jahre davon habe ich aus der Sicht eines Linux-Anwenders erlebt, und ich bin froh, dass ich vor 4 Jahren ohne größeres Zögern auf Ubuntu umgestiegen bin. Ich habe den Umstieg seit dem nur in sehr seltenen Momenten bereut und diese waren eigentlich immer anderen Umständen und Verursachern geschuldet. …
Wahlkampf-Flyer und Zeitungsanzeige zur Kreistagswahl
Auch wenn es dieses mal keine bezahlte Projektarbeit sondern freiwiller Dienst, den ich gerne getan habe, sei an dieser Stelle auch mal erwähnt, was hier noch so „nebenbei“ entstanden ist und warum mich einige so selten gesehen haben. Das ganze entstandene ist/war Teil des Wahlkampfes zur Kommunalwahl 2011 der Kinzigpiraten, des Kreisverbandes Main-Kinzig der Piratenpartei …
„Wahlkampf-Flyer und Zeitungsanzeige zur Kreistagswahl“ weiterlesen
Der Piwik-Security-Check (aka phpsecinfo)
Piwik, das Open Source Tracking Tool, das neuerdings auch hier läuft (mit Anonymize-IP) und bis Ende des Jahres Google Analytics komplett ersetzen wird, hat ein nettes Feature: Das Plugin „SecurityInfo„. Was macht das Plugin? Es anaylsiert die PHP-Umgebung, und zeigt mögliche Schwachstellen auf. Auf meinem vServer läuft ein PHP-Suhosin, sowohl mit der Apache-Extension als auch …
Link-Ecke #19
Themen: Thilo Sarrazin und Guido Westerwelle, CSS3 Tips, Oracle und Open Source, Polizei und rechtsstaatliche Grundsätze bei erkennungsdienstlicher Behandlung, Geoblocking bei YouTube.
Canonical hat den Firefox 3.6.7 auf Ubuntu ausgerollt
Gerade eben hat Ubuntu meinen Browser geupdated. Von 3.5.x auf 3.6.7. Endlich. Nachdem das ganze ja schon etwas länger angekündigt war, endlich der neue Browser mit besserer CSS-Unterstützung und mehr Power. Für mich als Webentwickler/Designer ist das manchmal wirklich ärgerlich, nicht upgraden zu können. Der Lizenzpolitik von Mozilla sei Dank, dass auch Ubuntu-User in den …
„Canonical hat den Firefox 3.6.7 auf Ubuntu ausgerollt“ weiterlesen
Firefox 3.5 – Was sich sonst noch so geändert hat
Nachdem ich mich ja schon zum Firefox 3.5 geäußert hatte, sind mir noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen. Sehr interessant ist folgendes: Ich kann eine Seite mit „Strg + F5“ neu laden und dabei den Cache für die Seite leeren. Bisher funktionierte das auch mit dem Halten des Strg-Buttons und einem Klick auf das Reload-Icon. Im …
„Firefox 3.5 – Was sich sonst noch so geändert hat“ weiterlesen
Firefox 3.5 – Mein Fazit
Hochgeladen unter CC-BY-NC-SA von Sparrow* Unbeachtet des JS-Exploits, der für den FF 3.5 kursiert, ist der Firefox unter Linux und unter Windows extrem schnell. Positiv unter Windows (Firma) war der Eindruck der Startzeit. Fenster (z.B. Popups) sind im Prinzip direkt auf, der alte 3.0 hat da immer irgendwie ne Ruhepause gebraucht, um ein Window-Handle zu …
Melancholie
Bild bei 23hq Ich habe versucht, dem Photo entsprechend meiner Intention mit GIMP einen melancholischen Touch mittels einem Polaroid-ähnlichen Farbeffekt zu geben. Ob mir das gelungen ist, dürft ihr gerne in einem Kommentar beurteilen. Dieses und mehr Bilder gibts übrigens bei 23hq.
Updates, Updates, Updates (2)
Mehrere Sachen stoßen mir nach dem Update auf 8.10 weiterhin auf. Seit der Installation hatte ich in den Videos einen Blaustich, Abhilfe schaffte vorübergehend der Befehl: videobalance hue=-1 ! autovideosink Nebeneffekt: im (komischerweise zeitgleich zu totem-gstreamer installierten) totem-xine waren die Farben (ursprünglich richtig) verdreht, während totem-gstreamer das ganze richtig angezeigt hat. Was mich daran verwundert …