und alle so: „Yeaahh“ Leider hat der Fotograf sein Bild nicht unter einer offenen Lizenz freigegeben, weshalb ich nur darauf verlinke.
Kategorie-Archive: Piraten und Politik
Der TV-Dreikampf
Der „Dreikampf“ mit Westerwelle, Trittin und Lafontaine war in meinen Augen deutlich interessanter als das „Duell“ zwischen Merkel und Steinmeier, bei dem ich selbst bei der Zusammenfassung der Highlights irgendwie eine bleiernde Müdigkeit verspürte. Was mir gar nicht gefallen hat, war die Moderation in Person von Jörg Schönenborn, und zwar aus den gleichen Gründen, aus …
Das schmutzige Geschäft
Ein junger Mann erkennt Sonneborn, nimmt seinen Mut zusammen und fragt ihn, ob die PARTEI, die nicht zugelassen wurde, nun nicht zur Wahl der Piratenpartei aufrufen könne. Sonneborn winkt ab, er werde eher zur ungültigen Stimmabgabe ermuntern – und dies dann »propagandistisch ausschlachten«. Als er sieht, wie enttäuscht der junge Pirat ist, ruft er ihm …
Kopierschutz oder Abspielschutz – reloaded
Vorhin habe ich mich erst telefonisch an die Firma „Constantin Film“ und danach per eMail an die Firma „highlight“ gewandt mit folgendem Wortlaut: Hallo [Name], leider habe ich mit der legal erworbenen DVD „Die Welle“ Probleme mit der Wiedergabe. Ich verwende zur DVD-Wiedergabe eine originale, unmodifizierte Playstation 2, die meines Wissens ein lizensiertes Endgerät zur …
Wahlkampf – ohne Inhalt?
Ich weiss ja nicht, wie es in anderen Wahlkreisen aussieht, aber unsere Spitzenkadidaten der SPD und CDU im Main-Kinzigkreis haben wirklich sehr inhaltsleere Slogans. Da wäre der von Sascha Raabe: Für uns in Berlin Schön, knackig, prägnant. Aber was sagt er aus? Er referenziert lediglich den Status quo. Da ist der von Peter Tauber zwar …
Grammatikalische Nähe, sonst nichts.
Die Tage ist mir ein Werbeträger der SPD in den Briefkasten geflattert. Darauf die Gesichter von Sascha Raabe und Frank-Walter-Steinmeier. Im „Editorial“ von Herrn Raabe bringt mich dann folgende Aussage fast zum brechen: Ich bin ebenfalls stolz, dass ich mit dazu beitragen konnte, dass mit dem Konjunkturprogramm des Bundes notwendige Investitionen in den Kommunen angeschoben …
Podcast über Piraten
Nein, nicht über die Piratenpartei, sondern um die „echten“ Piraten geht es im CRE Folge 133. Teilweise sind da sehr interessante Aussagen dabei, die man so vielleicht von einem besoffenen, raub-und-mordlüsternen Schlag am wenigsten erwarten würde. Beispiele die ich sehr beeindruckend fand, waren die „Gleichverteilung“ der „Einnahmen“, die teilweise existierenden Zweckgemeinschaften, die Pensionskassen und die …
Die Kulturflatrate-Utopie
Auf die Gefahr hin, dass ich hier das gleiche schreibe wie unendlich viele Affen und dass ich Dinge wiederhole, will ich mich auch mal zur Kulturflatrate äußern, die ja momentan mal wieder in die Diskussion gekommen ist. Warum eine Kulturflatrate für den Verbraucher gut wäre Ich persönlich würde eine Einführung einer Kulturflatrate begrüßen, da ich …
Geistiges Eigentum, Urheber- und Verwertungsrecht
Was ist eigentlich „geistiges Eigentum“? Wer meint, Dinge wären sein Eigentum, sollte das tun, was Eigentümer mit ihrem Eigentum tun: Verschenken oder für sich behalten. Verkaufen von „geistigem Eigentum“ ist jedoch nach marktwirtschaftlichen Maßstäben im Prinzip nicht möglich, denn ein marktwirtschaftlicher Preis ermisst sich immer aus dem Verhältnis von Nachfrage und Angebot. Somit ergibt sich …
„Geistiges Eigentum, Urheber- und Verwertungsrecht“ weiterlesen
Ausgleich kognitiver Dissonanz bei Silvia Koch-Mehrin
Die Grünen votierten schließlich doch für Koch-Mehrin und sagten, sie sei im Vergleich zum polnischen Kandidaten «das geringere Übel». Kaminski hatte sich in der vergangenen Legislaturperiode durch rassistische und schwulenfeindliche Äußerungen unbeliebt gemacht. «Ich freue mich, dass die Vernunft gesiegt hat», kommentierte die liberale Politikerin das Ergebnis. via NETZEITUNG : Koch-Mehrin erschlingert sich einen Posten. …
„Ausgleich kognitiver Dissonanz bei Silvia Koch-Mehrin“ weiterlesen